Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Haut und Leben

  • 1 Haut

    Haut f =, Häute ко́жа; шку́ра (живо́тного)
    er ist nichts als Haut und Knochen от него́ оста́лись ко́жа да ко́сти
    seine Haut abwerfen [abstreifen] линя́ть, сбра́сывать ко́жу (о живо́тных)
    j-m die Haut gerben разг. колоти́ть [дуба́сить] кого́-л.
    j-m an die Haut gehen непосре́дственно затра́гивать [каса́ться] кого́-л.
    j-m an die Haut wollen принима́ться за кого́-л.
    j-m auf die Haut kommen добра́ться до кого́-л., получи́ть возмо́жность распра́виться с кем-л.
    etw. auf der bloßen Haut tragen носи́ть что-л. на го́лом те́ле
    etw. auf eigener Haut zu spüren bekommen испыта́ть что-л. на со́бственной шку́ре, убеди́ться в чём-л. на со́бственном о́пыте
    bis auf die Haut durchnäßt sein [naß werden] промо́кнуть до косте́й
    die Peitsche über die Haut ziehen хлестну́ть кнуто́м кого́-л.
    unter die Haut под ко́жу
    unter der Haut под ко́жей, подко́жный
    Haut f =, Häute (о поте́ре жи́зни, об опа́сности для жи́зни): Haut und Leben dalassen сложи́ть го́лову
    seine Haut dransetzen [hinhalten, aufs Spiel setzen, zu Markte tragen] рискова́ть жи́знью
    sich seiner Haut wehren защища́ть свою́ жизнь
    etw. mit der eigenen Haut bezahlen müssen поплати́ться голово́й за что-л.
    mit heiler Haut davonkommen легко́ [дё́шево] отде́латься
    sieh zu, dass du mit heiler Haut davonkommst уходи́ подобру́-поздоро́ву
    Haut f =, Häute (о физи́ческом и́ли мора́льном состоя́нии, о положе́нии, о взгля́дах): die alte Haut ausziehen измени́ть свои́ взгля́ды [убежде́ния]
    aus der Haut fahren разг. вы́йти из себя́, вы́йти из терпе́ния, потеря́ть самооблада́ние
    aus seiner Haut nicht heraus können разг. не быть в состоя́нии измени́ть свой взгля́ды
    aus der Haut kriechen лезть из ко́жи вон (о́чень стара́ться)
    in derselben Haut stecken быть в столь же незави́дном положе́нии (как и друго́й)
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken я не хоте́л бы быть на его́ ме́сте
    in keiner guten Haut stekken быть боле́зненным [хи́лым]; пережива́ть тру́дности
    sich nicht (recht) wohl in seiner Haut fühlen быть не в свое́й таре́лке
    Haut f =, Häute: eine alte Haut пренебр. (ста́рая) шля́па (о челове́ке)
    eine brave [wackere] Haut храбре́ц
    eine ehrliche Haut до́брый [че́стный] ма́лый
    eine gemütliche Haut руба́ха-па́рень
    eine komische [wunderliche] Haut чуда́к
    eine seelengute Haut добря́к
    Haut f =, Häute ко́жа (материа́л); grüne [rohe] Haut недублё́ная ко́жа
    Haut f =, Häute ко́жица; плё́нка, пе́нка (на жи́дкостях); тех. оболо́чка
    j-m die Haut über die Ohren ziehen наду́ть [огра́бить] кого́-л.
    auf der faulen Haut liegen, sich auf die faule Haut legen лени́ться, безде́льничать
    mit Haut und Haar (en) целико́м, без оста́тка
    sich j-m mit Haut und Haar (en) verschreiben [verkaufen] целико́м прода́ться кому́-л.
    j-m nicht von der Haut weichen ходи́ть за кем-л. по пята́м
    die Haut verkaufen, ehe der Bär gefangen погов. дели́ть шку́ру неуби́того медве́дя

    Allgemeines Lexikon > Haut

  • 2 Haut

    f =, Häute
    er ist nichts als Haut und Knochenот него остались кожа да кости
    etw. auf der bloßen Haut tragen — носить что-л. на голом теле
    etw. auf eigener Haut zu spüren bekommenиспытать что-л. на собственной шкуре, убедиться в чём-л. на собственном опыте
    die Peitsche über die Haut ziehen — хлестнуть кнутом кого-л.
    unter der Haut — под кожей, подкожный
    2) (о потере жизни, об опасности для жизни)
    sich seiner Haut wehrenзащищать свою жизнь
    etw. mit der eigenen Haut bezahlen müssenпоплатиться головой за что-л.
    mit heiler Haut davonkommenлегко ( дёшево) отделаться
    sieh zu, daß du mit heiler Haut davonkommst — уходи подобру-поздорову
    3) (о физическом или моральном состоянии, о положении, о взглядах)
    die alte Haut ausziehenизменить свои взгляды ( убеждения)
    aus der Haut fahrenразг. выйти из себя, выйти из терпения, потерять самообладание
    in derselben Haut steckenбыть в столь же незавидном положении (как и другой)
    in keiner guten Haut stecken — быть болезненным ( хилым); переживать трудности
    4)
    6) кожица; плёнка, пенка ( на жидкостях); тех. оболочка
    ••
    auf der faulen Haut liegen, sich auf die faule Haut legen — лениться, бездельничать
    j-m nicht von der Haut weichenходить за кем-л. по пятам
    die Haut verkaufen, ehe der Bär gefangenпогов. делить шкуру неубитого медведя

    БНРС > Haut

  • 3 Haut

    f; -, Häute
    1. meist Sg. skin; helle / dunkle Haut haben have a fair / dark skin; nass bis auf die Haut soaked to the skin; auf bloßer Haut tragen wear next to one’s skin; er trägt die Jacke auf der bloßen Haut auch he’s got nothing on under his jacket; sich (Dat) die Haut aufschürfen graze o.s.; sich (Dat) die Haut an den Knien etc. aufschürfen skin ( oder graze) one’s knees etc.; viel Haut zeigen umg., hum. Person: show a lot of bare flesh, be scantily clad; Kleidung: be very revealing
    2. abgezogene, von kleinem Tier: skin; von großem Tier: hide; abgeworfene, einer Schlange etc.: slough; auf Braten: skin; einem Tier die Haut abziehen skin an animal
    3. einer Frucht: skin; meist entfernt: peel; einer Wurst, auf der Milch: skin; auf Flüssigkeiten: film; (Membran) membrane; um Organe: tunic; am Fingernagel: cuticle; TECH., eines Ballons, Flugzeugs etc.: skin; (Überzug) sheathing
    4. nur Sg.; umg., fig.: eine ehrliche / gute Haut an honest / a good soul; mit Haut und Haar(en) completely, hook, line and sinker; aus der Haut fahren go through ( oder hit) the roof, go ballistic; es ist zum Aus-der-Haut-Fahren! it’s enough to drive you up the wall!; ich kann es mir nicht aus der Haut schneiden I can’t simply pull it out of a hat ( oder produce it by magic oder from nowhere); eine dicke Haut haben have a thick skin, be thick-skinned; seine ( eigene) Haut retten save one’s skin (umg., hum. bacon); sich seiner (Gen) Haut wehren defend o.s. (with all one’s might); ihr ist oder sie fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut she feels (rather) uncomfortable ( oder uneasy); ich möchte nicht in seiner Haut stecken I wouldn’t like to be in his shoes; er ist nur noch Haut und Knochen he’s just skin and bones; es kann eben keiner aus seiner Haut a leopard can’t change its spots; das geht einem unter die Haut it gets under your skin; seine Haut zu Markte tragen (sein Leben riskieren) risk one’s neck; (sich verkaufen) sell o.s.; Frau: sell one’s body; seine Haut teuer verkaufen sell one’s life dearly; faul, heil
    * * *
    die Haut
    hide; integument; skin
    * * *
    [haut]
    f -, Häute
    ['hɔytə] skin; (dick, esp von größerem Tier) hide; (= geschälte Schale von Obst etc) peel; (inf = Mensch) sort (inf)

    nass bis auf die Háút — soaked to the skin

    nur Háút und Knochen sein — to be only or nothing but skin and bones

    viel Háút zeigen (hum)to show all one's got (hum), to show a lot (of bare skin)

    mit Háút und Haar(en) (inf) — completely, totally

    er ist ihr mit Háút und Haar(en) verfallen (inf)he's head over heels in love with her, he's fallen for her hook, line and sinker (inf)

    das geht or dringt unter die Háút — that gets under one's skin

    in seiner Háút möchte ich nicht stecken — I wouldn't like to be in his shoes

    er kann nicht aus seiner Háút heraus (inf)he can't change the way he is, a leopard can't change its spots (prov)

    aus der Háút fahren (inf) (aus Ungeduld)to work oneself up into a sweat (inf); (aus Wut) to go through the roof (inf), to hit the ceiling (inf)

    das ist zum Aus-der-Háút-Fahren! — it's enough to drive you up the wall (inf) or round the bend (Brit inf)

    sich auf die faule Háút legen (inf)to sit back and do nothing, not to lift a finger (inf)

    seine eigene Háút retten — to save one's (own) skin; (esp vor Prügel) to save one's (own) hide (inf)

    sich seiner Háút wehren — to defend oneself vigorously

    seine Háút so teuer wie möglich verkaufen (inf)to sell oneself as dearly as possible

    See:
    * * *
    die
    1) (the skin of an animal: He makes coats out of animal hides; cow-hide.) hide
    2) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) skin
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) skin
    * * *
    <-, Häute>
    [haut, pl ˈhɔytə]
    f
    1. ANAT skin
    nass bis auf die \Haut soaked to the skin
    viel \Haut zeigen (hum) to reveal a lot hum; (gegerbtes Fell) hide
    2. BOT, HORT (dünne Schale) peel, skin
    3. (Außenhaut) skin
    4. (erstarrte Schicht) skin
    5.
    eine ehrliche \Haut sein (fam) to be an honest sort
    aus der \Haut fahren (fam) to hit the roof fam
    sich akk auf die faule \Haut legen (fam)
    auf der faulen \Haut liegen (fam) to laze around [or BRIT about], to take it [or things] easy
    etw geht [jdm] unter die \Haut (fam) sth gets under one's skin fam
    mit \Haut und Haar[en] (fam) completely, totally
    mit heiler \Haut davonkommen (fam) to escape unscathed
    jd kann nicht aus seiner \Haut heraus (fam) a leopard cannot change its spots prov
    nur \Haut und Knochen sein (fam)
    nur noch aus \Haut und Knochen bestehen (fam) to be nothing but skin and bone
    [für jdn/etw] seine \Haut zu Markte tragen to risk one's neck [for sb/sth]
    seine [eigene] \Haut retten (fam) to save one's own skin
    jd möchte nicht in jds \Haut stecken sb would not like to be in sb's shoes
    ich möchte nicht in seiner \Haut stecken I wouldn't like to be in his shoes
    seine \Haut so teuer wie möglich verkaufen (fam) to make things as difficult as possible
    sich akk seiner \Haut wehren (fam) to stick up for oneself fam
    sich akk nicht wohl in seiner \Haut fühlen (fam) not to feel too good
    jdm ist nicht wohl in seiner \Haut (fam) sb is not feeling too good
    * * *
    die; Haut, Häute
    1) skin

    sich (Dat.) die Haut abschürfengraze oneself

    viel Haut zeigen(ugs. scherzh.) show a lot of bare flesh (coll.)

    nass bis auf die Haut — soaked to the skin; wet through

    nur noch Haut und Knochen sein(ugs.) be nothing but skin and bone

    seine Haut so teuer wie möglich verkaufen(ugs.) sell oneself as dearly as possible

    sich seiner Haut (Gen.) wehren — (ugs.) stand up for oneself

    aus der Haut fahren(ugs.) go up the wall (coll.)

    er/sie kann nicht aus seiner/ihrer Haut heraus — (ugs.) a leopard cannot change its spots (prov.)

    sich in seiner Haut nicht wohl fühlen(ugs.) feel uneasy; (unzufrieden sein) feel discontented [with one's lot]

    ich möchte nicht in deiner Haut stecken(ugs.) I shouldn't like to be in your shoes (coll.)

    mit heiler Haut davonkommen(ugs.) get away with it

    2) (Fell) skin; (von größerem Tier auch) hide

    auf der faulen Haut liegen(ugs.) sit around and do nothing

    3) (Schale, dünne Schicht, Bespannung) skin
    4) (ugs.)

    eine gute/ehrliche Haut — a good/honest sort (coll.)

    * * *
    Haut f; -, Häute
    1. meist sg skin;
    helle/dunkle Haut haben have a fair/dark skin;
    nass bis auf die Haut soaked to the skin;
    auf bloßer Haut tragen wear next to one’s skin;
    er trägt die Jacke auf der bloßen Haut auch he’s got nothing on under his jacket;
    sich (dat)
    sich (dat)
    aufschürfen skin ( oder graze) one’s knees etc;
    viel Haut zeigen umg, hum Person: show a lot of bare flesh, be scantily clad; Kleidung: be very revealing
    2. abgezogene, von kleinem Tier: skin; von großem Tier: hide; abgeworfene, einer Schlange etc: slough; auf Braten: skin;
    3. einer Frucht: skin; meist entfernt: peel; einer Wurst, auf der Milch: skin; auf Flüssigkeiten: film; (Membran) membrane; um Organe: tunic; am Fingernagel: cuticle; TECH, eines Ballons, Flugzeugs etc: skin; (Überzug) sheathing
    4. nur sg; umg, fig:
    eine ehrliche/gute Haut an honest/a good soul;
    mit Haut und Haar(en) completely, hook, line and sinker;
    aus der Haut fahren go through ( oder hit) the roof, go ballistic;
    es ist zum Aus-der-Haut-Fahren! it’s enough to drive you up the wall!;
    ich kann es mir nicht aus der Haut schneiden I can’t simply pull it out of a hat ( oder produce it by magic oder from nowhere);
    eine dicke Haut haben have a thick skin, be thick-skinned;
    seine (eigene) Haut retten save one’s skin (umg, hum bacon);
    sich seiner (gen)
    Haut wehren defend o.s. (with all one’s might);
    sie fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut she feels (rather) uncomfortable ( oder uneasy);
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken I wouldn’t like to be in his shoes;
    er ist nur noch Haut und Knochen he’s just skin and bones;
    es kann eben keiner aus seiner Haut a leopard can’t change its spots;
    das geht einem unter die Haut it gets under your skin;
    seine Haut zu Markte tragen (sein Leben riskieren) risk one’s neck; (sich verkaufen) sell o.s.; Frau: sell one’s body;
    seine Haut teuer verkaufen sell one’s life dearly; faul, heil
    * * *
    die; Haut, Häute
    1) skin

    sich (Dat.) die Haut abschürfen — graze oneself

    viel Haut zeigen(ugs. scherzh.) show a lot of bare flesh (coll.)

    nass bis auf die Haut — soaked to the skin; wet through

    nur noch Haut und Knochen sein(ugs.) be nothing but skin and bone

    seine Haut so teuer wie möglich verkaufen(ugs.) sell oneself as dearly as possible

    sich seiner Haut (Gen.) wehren — (ugs.) stand up for oneself

    aus der Haut fahren(ugs.) go up the wall (coll.)

    er/sie kann nicht aus seiner/ihrer Haut heraus — (ugs.) a leopard cannot change its spots (prov.)

    sich in seiner Haut nicht wohl fühlen(ugs.) feel uneasy; (unzufrieden sein) feel discontented [with one's lot]

    ich möchte nicht in deiner Haut stecken(ugs.) I shouldn't like to be in your shoes (coll.)

    mit heiler Haut davonkommen(ugs.) get away with it

    2) (Fell) skin; (von größerem Tier auch) hide

    auf der faulen Haut liegen(ugs.) sit around and do nothing

    3) (Schale, dünne Schicht, Bespannung) skin
    4) (ugs.)

    eine gute/ehrliche Haut — a good/honest sort (coll.)

    * * *
    Häute f.
    dermis n.
    integument n.
    skin n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haut

  • 4 pellejo

    pe'ʎɛxo
    m
    1) ZOOL Pelz m, Fell n
    2) BOT Pelle f, Schale f
    3) (fig)
    4) (fig)

    No quisiera estar ahora en tu pellejo. — Ich möchte jetzt nicht in deiner Haut stecken.

    5) (fig)
    6) (fig)
    7) (fig)

    salvar uno el pellejo — seine Haut retten, mit heiler Haut davonkommen

    8)
    sustantivo masculino
    1. [de persona] Haut die
    [de animal] Fell das
    [de fruta] Schale die
    2. [de uña] Nagelhaut die
    pellejo
    pellejo [pe'λexo]
    num1num (de animal) Fell neutro
    num2num (de persona) Haut femenino; arriesgarse el pellejo Kopf und Kragen riskieren; para esto yo no daría mi pellejo dafür würde ich meinen Kopf nicht hinhalten; si yo estuviera en tu pellejo... ich an deiner Stelle...; no caber en su pellejo vor Stolz und Zufriedenheit platzen; pagar con el pellejo mit dem Leben bezahlen; perder el pellejo (figurativo familiar) ins Gras beißen; quitar el pellejo a alguien über jemanden lästern; salvar(se) el pellejo mit heiler Haut davonkommen; no tener más que el pellejo nur (noch) Haut und Knochen sein
    num3num (odre) Weinschlauch masculino
    num4num (fruta) Haut femenino; (salchicha) Pelle femenino
    num5num (de las uñas) Nagelhaut femenino
    num6num (familiar: ebrio) Trinker masculino

    Diccionario Español-Alemán > pellejo

  • 5 peau

    po
    f
    1) ANAT Haut f

    Je ne voudrais pas être dans sa peau. — Ich möchte nicht in seiner Haut stecken.

    2) ( fourrure) Pelz m
    3) ( d'un animal) Fell n
    4) BOT Hülse f
    5) (fig) Fell n
    peau
    peau [po] <x>
    2 pluriel (morceaux desséchés) Beispiel: peaux autour des ongles Nagelhaut féminin; Beispiel: peaux mortes Hornhaut
    3 (en parlant d'un animal: sans poils) Haut féminin; (avec poils) Fell neutre; (cuir) Leder neutre
    4 d'une pomme, orange, banane Schale féminin; d'une pêche, tomate, d'un raisin Haut féminin; du lait Haut féminin
    Wendungen: attraper quelqu'un par la peau du cou [ oder du dos] familier jdn beim Schlafittchen packen; coûter [ oder valoir] la peau des fesses familier ein Heidengeld kosten; n'avoir que la peau et les os [ oder sur les os] nur noch Haut und Knochen sein; entrer [ oder se mettre] dans la peau du personnage; acteur sich völlig mit seiner Rolle identifizieren; avoir la peau dure familier ein dickes Fell haben; vieille peau péjoratif familier alte Schachtel; ne pas donner cher de la peau de quelqu'un familier keinen Pfifferling auf jemanden geben; j'aurai ta/leur peau! familier dir/denen dreh ich den Hals um!; avoir quelque chose dans la peau familier etw im Blut haben; avoir quelqu'un dans la peau familier nach jemandem verrückt sein; défendre sa peau um sein Leben kämpfen; entrer dans la peau de quelqu'un sich in jemanden hineinversetzen; faire la peau à quelqu'un familier jdn kaltmachen; risquer sa peau [pour quelqu'un/quelque chose] familier Kopf und Kragen [für jemanden/etwas] riskieren; y laisser sa peau [ oder la peau] familier dran glauben müssen; tenir à sa peau familier a[n seine]m Leben hängen

    Dictionnaire Français-Allemand > peau

  • 6 pelle

    pelle
    pelle ['pεlle]
      sostantivo Feminin
     1 (cute) Haut Feminin; avere la pelle dura figurato ein dickes Fell haben; avere la pelle d'oca figurato eine Gänsehaut haben; esser (ridotto) pelle ed ossa nur noch Haut und Knochen sein; non stare più nella pelle figurato es nicht mehr abwarten können
     2 (pellame) Leder neutro, (gegerbtes) Fell neutro; pelle di camoscio Wildleder neutro; pelle di daino Hirschleder neutro; oggetti di [oder in] pelle Lederwaren Feminin plurale
     3 familiare (figurato: vita) Leben neutro, Haut Feminin; amici per la pelle Busenfreunde Maskulin plurale; lasciarci [oder rimetterci] la pelle sein Leben dabei einbüßen [oder verlieren]; salvar la pelle mit heiler Haut davonkommen
     4 (buccia) Schale Feminin, Haut Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > pelle

  • 7 limb

    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    a danger to life and limb — eine Gefahr für Leib und Leben

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    [lim]
    1) (an arm or leg.) das Körperglied
    2) (a branch.) der Ast
    - academic.ru/117774/out_on_a_limb">out on a limb
    * * *
    limb1
    [lɪm]
    n
    1. ANAT Glied nt
    \limbs Gliedmaßen pl, Extremitäten pl
    the lower \limbs die unteren Extremitäten [o Gliedmaßen]
    to rest one's tired \limbs seine müden Glieder [o fam Knochen] ausruhen
    2. BOT Ast m
    3. GEOG Ausläufer m
    4. of a cross Balken m
    5. (in archery) Balken m
    6. LING Satzglied nt
    7.
    to go out on a \limb to do sth sich akk in eine prekäre Lage bringen, um etw zu tun
    with life and \limb mit heiler Haut
    to be out on a \limb [ganz] allein dastehen
    with those ideas he is quite out on a \limb mit diesen Ideen steht er so ziemlich allein auf weiter Flur
    to risk life and \limb [to do sth] Kopf und Kragen riskieren [um etw zu tun] fam
    to tear sb \limb from \limb jdm sämtliche Glieder einzeln ausreißen
    limb2
    [lɪm]
    n
    1. ASTRON (edge) Rand m
    2. BOT (blade) Spreite f
    * * *
    [lɪm]
    n
    1) (ANAT) Glied nt

    limbs plGlieder pl, Gliedmaßen pl

    to tear sb limb from limbjdn in Stücke reißen

    2) (of tree) Ast m

    John's ideas put him out on a limbJohn steht mit seinen Ideen allein auf weiter Flur

    he had left himself out on a limber hatte sich in eine prekäre Lage gebracht

    3) (of cross) Balken m; (of organization etc) Glied nt
    * * *
    limb1 [lım] s
    1. (Körper) Glied n:
    limbs pl auch Gliedmaßen pl;
    tear sb limb from limb jemanden in Stücke reißen
    2. Hauptast m (eines Baumes):
    a) in einer gefährlichen Lage sein,
    b) Br ganz allein (da)stehen
    3. fig
    a) Glied n, Teil m (eines Ganzen)
    b) Arm m (eines Kreuzes etc):
    limb of the sea Meeresarm
    c) Ausläufer m (eines Gebirges)
    d) LING (Satz) Glied n
    e) JUR Absatz m
    f) Arm m, Werkzeug n:
    limb of the law Arm des Gesetzes (Jurist, Polizist etc)
    4. auch limb of Satan ( oder the devil) bes Br umg Racker m, Schlingel m
    limb2 [lım] s
    1. BOT
    a) Limbus m, (Kelch)Saum m (einer Blumenkrone)
    b) Blattrand m (bei Moosen)
    2. ASTRON Rand m (eines Himmelskörpers)
    3. TECH Limbus m (Teilkreis an Instrumenten zur Winkelmessung)
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    (anatomy) n.
    Glied -er n.

    English-german dictionary > limb

  • 8 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 9 shed

    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]

    the snake is shedding its skindie Schlange häutet sich

    you should shed a few poundsdu solltest ein paar Pfund abspecken (salopp)

    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also academic.ru/42909/light">light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    I [ʃed] noun
    (a usually small building for working in, or for storage: a wooden shed; a garden shed.) der Schuppen
    II [ʃed] present participle - shedding; verb
    1) (to send out (light etc): The torch shed a bright light on the path ahead.) verbreiten
    2) (to cast off (clothing, skin, leaves etc): Many trees shed their leaves in autumn.) abwerfen
    3) (to produce (tears, blood): I don't think many tears were shed when she left.) vergießen
    * * *
    shed1
    [ʃed]
    n Schuppen m
    garden \shed Gartenhäuschen nt
    lambing \shed Stall m für Lämmer
    lean-to \shed Schuppen m mit einem Pultdach
    tool \shed Geräteschuppen m
    shed2
    <-dd-, shed, shed>
    [ʃed]
    I. vt
    1. (cast off)
    to \shed sth etw abstoßen, etw ablegen
    to \shed its antlers das Geweih abwerfen
    to \shed one's disguise sich akk zu erkennen geben
    to \shed hair Haare verlieren
    to \shed leaves Blätter abwerfen
    to \shed a few pounds/kilos ein paar Pfund/Kilo abnehmen
    to \shed one's skin sich häuten
    to \shed one's winter coat das Winterfell verlieren
    to \shed sth etw ablegen
    to \shed one's insecurity/inhibitions seine Unsicherheit/Hemmungen verlieren [o loswerden]
    to \shed jobs Stellen streichen
    to \shed blood/tears Blut/Tränen vergießen
    to \shed light Licht verbreiten
    4. BRIT (drop accidentally)
    a lorry has \shed a load of gravel across the road ein LKW hat eine Ladung Kies auf der Straße verloren
    II. vi snakes sich häuten; cats haaren
    [ʃi:d]
    = she would/she had, would, have I., II.
    * * *
    I [ʃed] pret, ptp shed
    1. vt
    1) leaves, hair etc verlieren; horns abwerfen; clothes ausziehen, ablegen
    2) tears, blood vergießen
    3) burden, leader, reputation loswerden; cares, ideas ablegen; friend fallen lassen; jobs abbauen

    an actress who sheds husbands like a snake sheds skins — eine Schauspielerin, die die Ehemänner wechselt wie andere das Hemd

    4) light, perfume verbreiten

    to shed light on sth (fig) — etw erhellen, Licht auf etw (acc) werfen

    2. vi
    (dog, cat etc) sich haaren II
    n
    Schuppen m; (industrial also) Halle f; (= cattle shed) Stall m; (= night shelter etc) Unterstand m → watershed
    See:
    → watershed
    * * *
    shed1 [ʃed] s
    1. Schuppen m
    2. (Kuh- etc) Stall m
    3. überdachter Lagerplatz
    4. Unterstand m
    shed2 [ʃed]
    A v/t prät und pperf shed
    1. verschütten, auch Blut, Tränen vergießen:
    I won’t shed any tears over him fig dem weine ich keine Träne nach;
    without shedding (any) blood ohne Blutvergießen
    2. ausstrahlen, auch Duft, Licht, Frieden etc verbreiten: light1 A 11
    3. Wasser abstoßen (Stoff)
    4. BIOL Laub, Federn etc abwerfen, Hörner abstoßen, Zähne verlieren:
    shed one’s skin sich häuten;
    shed a few pounds ein paar Pfund abnehmen
    5. seine Winterkleidung, eine Angewohnheit, seine Hemmungen etc ablegen:
    shed one’s old friends seine alten Freunde ablegen
    6. Br die Ladung verlieren (Lkw etc)
    7. besonders schott das Haar scheiteln
    B s besonders schott Scheitel m
    * * *
    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]
    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    n.
    Hütte -n f.
    Schuppen - m. v.
    vergießen v.

    English-german dictionary > shed

  • 10 rough

    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart

    have a rough timees schwer haben

    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smoothdie Dinge nehmen, wie sie kommen

    3) (unfinished state)

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]

    sleep roughim Freien schlafen

    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91100/rough_out">rough out
    - rough up
    * * *
    1. adjective
    1) (not smooth: Her skin felt rough.) rauh
    2) (uneven: a rough path.) uneben
    3) (harsh; unpleasant: a rough voice; She's had a rough time since her husband died.) rauh,hart
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) roh
    5) (stormy: The sea was rough; rough weather.) rauh
    6) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) roh
    2. noun
    1) (a violent bully: a gang of roughs.) der Schläger
    2) (uneven or uncultivated ground on a golf course: I lost my ball in the rough.) unebener Boden
    - roughly
    - roughness
    - roughage
    - roughen
    - rough diamond
    - rough-and-ready
    - rough-and-tumble
    - rough it
    - rough out
    * * *
    [rʌf]
    I. adj
    1. (uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig
    \rough fur/hair struppiges Fell/Haar
    \rough skin raue Haut
    2. (not soft) accent, sound, voice rau, hart; (in taste) wine sauer; brandy hart
    3. (harsh) rau, hart
    \rough area raue Gegend
    \rough play raues [o hartes] Spiel
    \rough sea raue See
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4. ( fam: difficult) hart, schwer
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwermachen
    5. BRIT ( fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen fam
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6. (plain) furniture unbearbeitet; gem ungeschliffen, Roh-
    7. (makeshift) einfach, primitiv
    8. (unrefined) rau, ungehobelt
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9. (imprecise) grob
    \rough calculation/estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben
    \rough work Rohfassung f
    10.
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen fam
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen fam
    II. adv ( fam) rau
    to sleep \rough BRIT im Freien schlafen
    III. n
    1. esp BRIT ( pej: person) Rohling m pej
    2. no pl (in golf)
    the \rough das Rough fachspr
    3. (sketch) Entwurf m, Konzept nt
    in \rough skizzenhaft
    4.
    to be a diamond in the \rough AM rau, aber herzlich sein
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen
    IV. vt ( fam)
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o pej hausen]
    * * *
    [rʌf]
    1. adj (+er)
    1) (= uneven) ground uneben; path, road uneben, holprig; surface, skin, hands, cloth rau
    2) (= harsh) sound hart; voice, tone rau; taste, wine sauer; words grob, hart
    3) (= coarse, unrefined) person ungehobelt; manners, speech grob, roh
    4) (= violent) person, child grob, roh; treatment, handling grob, hart; life wüst; children's game wild; match, sport, work hart; neighbourhood, manners, pub rau; sea, weather, wind rau, stürmisch; sea crossing stürmisch

    to be rough with sbgrob mit jdm umgehen, unsanft mit jdm umspringen (inf)

    5) (inf

    = unpleasant) he had a rough time (of it) — es ging ihm ziemlich dreckig (inf)

    to be in for a rough time (of it) — harten Zeiten entgegensehen

    it's rough on him —

    when the going gets rough... — wenn es hart wird,...

    6) (= approximate, rudimentary) plan, calculation, estimate, translation grob, ungefähr; workmanship schludrig

    to have a rough ideaeine vage Idee or eine ungefähre Ahnung haben

    7) (= basic, crude) shelter notdürftig; clothes derb
    8) (inf

    = unwell) to feel rough — sich mies fühlen (inf)

    2. adv
    live wüst; play wild
    3. n
    1) unwegsames Gelände; (GOLF) Rau nt

    rough or smooth? (Sport) ( )untere oder obere Seite?des Schlägers, die durch einen roten Faden gekennzeichnet ist zum Bestimmen, wer anfängt

    2)

    (= unpleasant aspect) to take the rough with the smooth — das Leben nehmen, wie es kommt

    3) (= draft, sketch) Rohentwurf m
    4) (= person) Rowdy m, Schläger m
    4. vt
    * * *
    rough [rʌf]
    A adj (adv roughly)
    1. allg rau (Haut, Oberfläche, Stimme etc)
    2. rau, struppig (Haar)
    3. holp(e)rig, uneben (Straße etc)
    4. rau, unwirtlich, zerklüftet (Gegend etc)
    5. a) rau (Wind)
    b) stürmisch (Wetter):
    a rough passage eine stürmische Überfahrt, fig eine schwierige Zeit;
    give sb a rough passage jemandem arg zu schaffen machen;
    he is in for a rough passage ihm steht einiges bevor;
    rough sea SCHIFF grobe See; ride A 1
    6. fig
    a) grob, roh (Manieren, Mann etc)
    b) raubeinig, ungehobelt (Kerl etc)
    c) heftig (Temperament)
    d) rücksichtslos, hart (Spiel etc):
    rough stuff umg Gewalttätigkeit(en) f(pl); roughhouse A
    7. rau, barsch, schroff (Person, Redeweise):
    have a rough tongue eine raue Sprache sprechen, barsch sein;
    give sb the rough side of one’s tongue jemandem den Marsch blasen umg
    8. umg
    a) rau (Behandlung etc)
    b) hart (Tag, Leben etc)
    c) garstig, böse:
    it was rough es war eine böse Sache;
    she had a rough time es ist ihr ziemlich dreckig gegangen umg;
    give sb a rough time jemanden (ganz schön) rannehmen;
    it was rough on her es war (ganz schön) hart für sie;
    that’s rough luck for him da hat er aber Pech (gehabt)
    9. roh, grob, unbearbeitet, im Rohzustand:
    rough food grobe Kost;
    rough rice unpolierter Reis;
    a) unbehauener Stein,
    b) un(zu)geschliffener (Edel-)Stein;
    rough style grober oder ungeschliffener Stil;
    10. Grob…, grobe Arbeit verrichtend (Arbeiter, Werkzeug): rough file
    11. unfertig, Roh…:
    rough draft Rohfassung f;
    rough sketch Faustskizze f;
    in a rough state im Rohzustand, unfertig; copy A 1
    12. fig grob:
    a) annähernd (richtig), ungefähr
    b) flüchtig, im Überschlag:
    rough analysis Rohanalyse f;
    a rough guess eine grobe Schätzung;
    at a rough guess grob geschätzt;
    rough calculation Überschlag(srechnung) m(f);
    rough size TECH Rohmaß n;
    I have a rough idea where it is ich kann mir ungefähr vorstellen, wo es ist; estimate C 1, outline A 4
    13. TYPO unbeschnitten (Buchrand)
    14. primitiv, unbequem (Unterkunft etc)
    15. herb, sauer (Wein)
    16. PHARM drastisch (Arzneimittel)
    17. Br sl schlecht:
    a) ungenießbar, verdorben
    b) mies:
    B s
    1. Rauheit f, Unebenheit f, (das) Raue oder Unebene:
    over rough and smooth über Stock und Stein;
    take the rough with the smooth fig die Dinge nehmen, wie sie kommen;
    the rough(s pl) and the smooth(s pl) of life fig das Auf und Ab des Lebens; rough-and-tumble B
    2. Rohzustand m:
    work from the rough aus dem Groben arbeiten;
    in the rough im Rohzustand;
    he’s a diamond in the rough US fig er hat eine raue Schale;
    take sb in the rough jemanden nehmen, wie er ist
    3. a) holp(e)riger Boden
    b) Golf: Rough n (mit langem Gras bewachsene Fläche entlang der Spielbahn etc)
    4. Rowdy m, Rabauke m
    C adv
    1. hart:
    2. sleep rough im Freien oder unter freiem Himmel übernachten
    D v/t
    1. an-, aufrauen
    2. oft rough up jemanden misshandeln, übel zurichten
    3. meist rough out Material roh oder grob bearbeiten, vorbearbeiten, METALL vorwalzen, eine Linse, einen Edelstein grob schleifen
    4. ein Pferd zureiten
    5. einen Pferdehuf mit Stollen versehen
    6. rough in ( oder out) einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    7. rough up Haare, Gefieder gegen den Strich streichen:
    rough sb up the wrong way fig jemanden reizen oder verstimmen
    8. SPORT einen Gegner hart nehmen
    9. rough it umg primitiv oder anspruchslos leben, ein spartanisches Leben führen
    E v/i
    1. rau werden
    2. SPORT (übertrieben) hart spielen
    * * *
    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart
    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smooth — die Dinge nehmen, wie sie kommen

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]
    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    derb adj.
    grob adj.
    rabiat adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    spröde (Haut) adj.

    English-german dictionary > rough

  • 11 leicht

    I Adj.
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight; die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material; das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age; danach war ich um hundert Euro leichter umg., fig. I came away a hundred euros lighter; jemanden um einiges leichter machen umg. relieve s.o. of a little cash; gewogen und zu leicht befunden fig. tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc.: light; Zigarre: mild; abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening; er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted; leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne weiteres) readily; jetzt ist mir leichter ( ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind; leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig. with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc.: auch simple; leichter Sieg walkover, Am. walkaway; nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (Am. auch snap) umg.; es leicht haben have an easy time (of it); mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time; die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it; er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it; keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position; es ist ihm ein Leichtes zu (+ Inf.) it’s a simple matter (umg. no big deal) for him to (+ Inf.); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc.: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: MOT. surface; auch am Körper: little; leichter Regen / Schnee light rainfall / snowfall; ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case; er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg. a touch of) bronchitis; ein leichtes Vergehen a minor offen|ce (Am. -se); eine leichte Strafe a mild punishment (JUR. sentence)
    7. umg.: ein leichtes Mädchen a bit of a tart (Am. slut)
    II Adv.
    1. (geringfügig) slightly; leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against; es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling; leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover; leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iro. clad); leicht bewaffnet lightly armed; leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt; leicht geschürzt hum. scantily clad; leicht verletzt slightly hurt ( oder injured); leicht verwundet slightly wounded; das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit Adj. (mühelos) easily; leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable; leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc.: highly inflammable (bes. Am. UND TECH. flammable); leicht löslich easily ( oder readily) soluble; leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig. light; leicht verderblich perishable; leicht verderbliche Waren perishables; leicht verdientes Geld easy money; leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling; leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward; leicht verständliche Lektüre easy reading; in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    3. mit Verb (einfach) es geht ganz leicht it’s really easy; leichter gesagt als getan oder das ist leicht gesagt easier said than done; du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk; jemandem leicht fallen be easy for s.o.; es fällt ihm nicht leicht it isn’t easy for him (zu + Inf. to + Inf.), he doesn’t find it easy (+ Ger. oder to + Inf.); so etwas fällt ihm leicht he finds that sort of thing easy, that sort of thing comes easily to him, he has no difficulty with that sort of thing; jemandem etw. leicht machen make s.th. easy for s.o.; es sich (Dat) leicht machen take the easy way out; du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple; sich (Dat) mit etw. leicht tun umg. have no difficulties with s.th., have no difficulty doing s.th.; auch grundsätzlich: find it easy to do s.th.; mit so etwas tut er sich leicht auch that sort of thing comes easily ( oder easy) to him
    4. (nicht ernst) etw. leicht nehmen take s.th. lightly; er nimmt es zu leicht he doesn’t take it seriously enough; das Leben leicht nehmen take life as it comes; nimms leicht! umg. don’t worry about it
    5. (schnell) easily; sie ist leicht gekränkt she’s easily offended; er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold; so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it); das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again; das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry; das wird er so leicht nicht vergessen I(‘ll) bet he won’t forget that in a hurry; es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible; du kannst dir leicht denken... you can well imagine; er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother; man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg. it’s a hard life
    * * *
    (Gewicht) lightweight (Adj.); light (Adj.);
    (Grad) slight (Adj.); slightly (Adv.);
    (Schwierigkeit) facile (Adj.); easily (Adv.); easy (Adj.); simple (Adj.)
    * * *
    [laiçt]
    1. adj
    1) (=von geringem Gewicht, nicht schwerfällig MIL) light; (= aus leichtem Material) Koffer, Kleidung lightweight

    einen léíchten Gang haben — to have an easy walk

    mit léíchter Hand — lightly; (fig) effortlessly

    eine léíchte Hand mit jdm/für etw haben — to have a way with sb/sth

    léíchten Fußes (liter)with a spring in one's step

    gewogen und zu léícht befunden (fig)tried and found wanting

    jdn um einiges léíchter machen — to relieve sb of some of his money

    See:
    Feder
    2) (= schwach, geringfügig, nicht wichtig) slight; Regen, Wind, Frost, Schläge, Schlaf, Berührung, Atmen light; (JUR) Diebstahl, Vergehen etc minor, petty
    3) (von geringem Gehalt) Essen, Musik, Lektüre etc light
    4) (= ohne Schwierigkeiten, einfach) easy

    léíchter Absatz (Comm)quick turnover (von in)

    mit dem werden wir ( ein) léíchtes Spiel haben — he'll be a pushover (inf) or walkover (inf), he'll be no problem

    keinen léíchten Stand haben — not to have an easy time (of it) (bei, mit with)

    das ist ihr ein Leichtes (geh)that will present no problem to or for her

    nichts léíchter als das! — nothing (could be) easier or simpler

    5) (= moralisch locker) Lebenswandel loose

    léíchtes Mädchen — tart (Brit inf), floozy (inf)

    6) (= unbeschwert) Herz, Gefühl light

    etw léíchten Herzens or Sinnes tun — to do sth with a light heart

    See:
    2. adv
    1) (= einfach) easily

    jdm etw léícht machen — to make it easy for sb

    (bei etw) léícht machen — not to make much of an effort (with sth)

    sie hat es immer léícht gehabt (im Leben) — she's always had it easy, she's always had an easy time of it

    man hats nicht léícht (inf)it's a hard life

    das ist or geht ganz léícht — it's quite easy or simple

    die Aufgabe ist léícht zu lösen or lässt sich léícht lösen — the exercise is easy to do

    das ist léíchter gesagt als getan — that's easier said than done

    du hast léícht reden/lachen — it's all very well for you or it's all right for you to talk/laugh

    2) (= problemlos) easily

    léícht zu beantworten/verstehen — easily answered/understood, easy to answer/understand

    léícht verständlich — readily or easily understood

    er ist léícht herumzukriegen/zu überzeugen — he's easy to win round/convince, he's easily won round/convinced

    léícht begreifen — to understand quickly or readily

    das kann ich mir léícht vorstellen or denken — I can easily or well imagine (it)

    léícht verdaulich (Speisen, Informationen) — easily digestible; Kunst, Musik etc not too demanding

    3)

    (= unbekümmert) léícht beschwingt (Musik)light

    léíchtbeschwingte Melodien — melodies for easy listening

    sich léícht und beschwingt fühlen — to be walking on air, to be up in the clouds

    mir ist so léícht ums Herz — my heart is so light

    mir ist jetzt viel léíchter — I feel a lot easier now

    nimm das nicht zu léícht — don't take it too lightly

    See:
    4) (= schnell, unversehens) easily

    er wird léícht böse/ist léícht beleidigt etc — he is quick to get angry/take offence (Brit) or offense (US) etc, he gets angry/takes offence (Brit) or offense (US) etc easily

    léícht zerbrechlich — very fragile

    léícht verderblich — highly perishable

    man kann einen Fehler léícht übersehen — it's easy to miss a mistake, mistakes are easily missed

    das ist léícht möglich — that's quite possible

    léícht entzündlich (Brennstoff etc)highly (in)flammable

    léícht entzündliche Haut — skin which easily becomes inflamed

    léícht entzündlich sein (Gas, Brennstoff) — to be highly inflammable; (Haut) to become easily inflamed

    man hat léícht etwas gesagt, was man nachher bereut — it's easy to say something (without thinking) that you regret later

    das passiert mir so léícht nicht wieder — I won't let that happen again in a hurry (inf)

    das passiert mir so léícht nicht wieder, dass ich dir Geld borge — I won't lend you money again in a hurry (inf)

    5) (= geringfügig, nicht schwer) gewebt finely; bewaffnet not heavily, lightly

    das Haus ist léícht gebaut — the house is built of light materials

    ein zu léícht gebautes Haus/Auto — a flimsily built house/car

    léícht bekleidet sein — to be scantily clad or dressed

    léícht gekleidet sein — to be (dressed) in light clothes

    léícht geschürzt (hum)scantily clad or dressed

    6) (= schwach) regnen not hard

    es hat léícht gefroren — there was a light frost

    léícht gewürzt/gesalzen — lightly seasoned/salted

    zu léícht gewürzt/gesalzen —

    léícht waschen — to wash gently

    7) (= nicht ernsthaft) beschädigt slightly; gekränkt auch a little

    léícht verletzt — slightly injured; (in Gefecht, Schlägerei etc auch) slightly wounded

    léíchter verletzt — not as seriously injured

    léícht verwundet — slightly wounded

    See:
    = Leichtverwundete(r)
    * * *
    1) (in a light-hearted manner: She airily dismissed all objections.) airily
    2) (not difficult: This is an easy job( to do).) easy
    3) (like gossamer: a blouse of a gossamer material.) gossamer
    5) (light in weight: a lightweight raincoat.) lightweight
    6) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) light
    7) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) light
    8) ((of food) easy to digest: a light meal.) light
    9) (of little weight: Aluminium is a light metal.) light
    10) (lively or agile: She was very light on her feet.) light
    11) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) light
    12) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) slight
    * * *
    [laiçt]
    I. adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth]
    sie ist 48 Kilo \leicht she only weighs 48 kg
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    ein \leichter Koffer a light suitcase
    \leichte Schuhe light shoes
    2. (einfach) easy, simple
    eine \leichte Arbeit an easy job
    k[ein] \leichter Entschluss no/an easy decision
    das ist \leicht! that's easy!
    jd hat ein \leichtes Leben sb has an easy time of it
    ein \leichter Sieg an easy victory
    jdm ein L\leichtes sein (geh) to be easy for sb
    jdm ein L\leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth
    nichts \leichter als das! no problem; s.a. Hand
    3. METEO (schwach) light
    eine \leichte Brandung low surf
    ein \leichter Donner distant thunder
    eine \leichte Strömung a weak current
    \leichter Regen/Schneefall light rain/a light fall of snow
    4. (geringfügig) light, slight
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    \leichtes Nachgeben der Börsenkurse slight easing off
    einen \leichten Schlaf haben to be a light sleeper
    ein \leichter Schlag a gentle slap
    \leichte Zunahme slight increase
    5. (nicht schlimm) minor
    ein \leichter Eingriff a minor operation
    \leichtes Fieber a slight fever
    eine \leichte Verbrennung minor burns
    6. (nicht belastend) Speisen, Getränke light
    eine \leichte Mahlzeit/Nachspeise a light meal/dessert
    ein \leichter Wein a light wine
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco
    \leichte Lektüre light reading
    \leichte Musik easy listening; s.a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich akk \leicht] sb is light-hearted
    \leichten Herzens/Schrittes with a light heart/sprightly step
    jdn um 50 Euro \leichter machen to sting sb for 50 Euro; (berauben) to rob sb of 50 Euro
    10. (nicht massiv) lightweight
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leichter Sitz (bei Anpassungen) a sliding fit
    11. TYPO
    \leichte Schrift light typeface
    \leichtes Papier low-grammage paper
    12. JUR (nicht schwer) light; (geringfügig) lenient
    \leichter Diebstahl petty larceny
    eine \leichte Strafe a light punishment [or sentence]
    ein \leichtes Vergehen a minor [or petty] offence
    II. adv
    1. (einfach) easily
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    2. (schnell) easily
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!
    das kann \leicht passieren that can happen easily
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are very delicate [or fragile]
    \leicht entzündlich highly inflammable
    sich akk \leicht erkälten to catch colds easily
    etw \leicht glauben to believe sth readily
    \leicht lernen to learn quickly
    \leicht verdaulich easily digestible, easy to digest
    \leicht verderblich highly perishable
    3. (nur wenig, etwas) slightly
    \leicht erkältet sein to have a slight cold
    \leicht humpeln to have a slight limp
    etw \leicht salzen to salt sth lightly
    \leicht übertrieben sein to be slightly exaggerated
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    4. (problemlos) easily
    etw \leicht begreifen/schaffen to grasp/manage sth easily
    sich dat etwas \leicht denken können not to be too difficult for sb to grasp sth
    etw ist \leicht löslich sth dissolves easily
    \leicht möglich maybe
    das ist \leicht möglich that may well be
    sich akk \leicht fühlen to feel carefree
    6. METEO (schwach) lightly
    es regnet heute nur \leicht there's only light rain today
    7. (aus dünnem Material) lightly
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    8.
    [das ist] \leichter gesagt als getan that's easier said than done
    nichts \leichter als das no problem at all
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light < wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    A. adj
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight;
    die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material;
    das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age;
    danach war ich um hundert Euro leichter umg, fig I came away a hundred euros lighter;
    jemanden um einiges leichter machen umg relieve sb of a little cash;
    gewogen und zu leicht befunden fig tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc: light; Zigarre: mild;
    abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening;
    er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted;
    leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne Weiteres) readily;
    jetzt ist mir leichter (ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind;
    leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc: auch simple;
    leichter Sieg walkover, US walkaway;
    nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (US auch snap) umg;
    es leicht haben have an easy time (of it);
    mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time;
    die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it;
    er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it;
    keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position;
    es ist ihm ein Leichtes zu (+inf) it’s a simple matter (umg no big deal) for him to (+ inf); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: AUTO surface; auch am Körper: little;
    leichter Regen/Schnee light rainfall/snowfall;
    ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case;
    er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg a touch of) bronchitis;
    ein leichtes Vergehen a minor offence (US -se);
    eine leichte Strafe a mild punishment (JUR sentence)
    7. umg:
    ein leichtes Mädchen a bit of a tart (US slut)
    B. adv
    1. (geringfügig) slightly;
    leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against;
    es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling;
    leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover;
    leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iron clad);
    leicht bewaffnet lightly armed;
    leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt;
    leicht geschürzt hum scantily clad;
    leicht verletzt slightly hurt ( oder injured);
    leicht verwundet slightly wounded;
    das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit adj (mühelos) easily;
    leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable;
    leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc: highly inflammable (besonders US und TECH flammable);
    leicht löslich easily ( oder readily) soluble;
    leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig light;
    leicht verderblich perishable;
    leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling;
    leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward;
    in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    es geht ganz leicht it’s really easy;
    das ist leicht gesagt easier said than done;
    du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk;
    jemandem etwas leicht machen make sth easy for sb;
    es sich (dat)
    leicht machen take the easy way out;
    du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple
    4. (schnell) easily;
    sie ist leicht gekränkt she’s easily offended;
    er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold;
    so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it);
    das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again;
    das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry;
    das wird er so leicht nicht vergessen I(’ll) bet he won’t forget that in a hurry;
    es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible;
    du kannst dir leicht denken … you can well imagine;
    er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother;
    man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg it’s a hard life
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    das fällt mir leicht — it is easy for me; I find it easy

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light <wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    adj.
    easy adj.
    facile adj.
    light adj.
    lightweight adj. adv.
    easily adv.
    facilely adv.
    lightly adv.
    readily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leicht

  • 12 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 15 flesh

    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)

    go the way of all fleshden Weg allen Fleisches gehen (geh.)

    * * *
    [fleʃ]
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) das Fleisch
    2) (the soft part of fruit: the golden flesh of a peach.) das Fruchtfleisch
    - academic.ru/27984/fleshy">fleshy
    - flesh and blood
    - in the flesh
    * * *
    [fleʃ]
    I. n no pl
    1. (substance) of animals, humans Fleisch nt; of fruit [Frucht]fleisch nt, Fruchtmark nt; ( old: meat) Fleisch nt
    2. ( also fig: fat) Fett nt; (corpulence) [Körper]fülle f, Korpulenz f geh
    to be in \flesh fett sein pej, gut im Futter stehen [o SCHWEIZ beieinander sein] euph fam
    to lose \flesh abnehmen, abspecken fam
    to put on \flesh zunehmen, [Fett] ansetzen fam
    to put \flesh on sth ( fig) argument, idea, plan etw dat mehr Substanz [o Form] geben
    the \flesh der [menschliche] Körper [o geh Leib]
    all \flesh die gesamte Menschheit
    one \flesh ( fig) ein Leib und eine Seele
    4. REL (fig, usu pej: human nature)
    the \flesh das Fleisch geh
    desires of the \flesh fleischliche [o sinnliche] Begierden geh
    pleasures of the \flesh Freuden des Fleisches geh, sinnliche Freuden
    sins of the \flesh fleischliche Sünden meist pej
    5. (fig, also pej: skin) [nacktes] Fleisch, [nackte] Haut
    he stripped down to his bare \flesh er zog sich bis auf die Haut aus
    6.
    to be [only] \flesh and blood auch [nur] ein Mensch sein
    more than \flesh and blood can bear [or stand] [einfach] nicht zu ertragen
    one's own \flesh and blood sein eigen[es] Fleisch und Blut
    to go the way of all \flesh ( saying) den Weg allen Fleisches gehen prov
    to have/want one's pound of \flesh seinen vollen Anteil bekommen/wollen
    in the \flesh (in person) live, in Person; (alive) [quick]lebendig
    to make one's \flesh crawl [or creep] eine Gänsehaut bekommen
    to press the \flesh AM POL ( fam) [Wähler]hände schütteln
    the spirit is willing but the \flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach prov
    to be a thorn in sb's \flesh jdm ein Dorn im Auge sein
    II. vt
    1. (embody)
    to \flesh sth etw verkörpern
    2. HUNT
    to \flesh a hawk/hound einen Falken/Jagdhund Wild schmecken lassen fachspr
    to \flesh a hide eine Tierhaut abschaben [o ausfleischen]
    * * *
    [fleʃ]
    n
    1) Fleisch nt; (of fruit) (Frucht)fleisch nt; (of vegetable) Mark nt

    to put on flesh (animals) — zunehmen; (person also) Fleisch auf die Rippen bekommen (inf)

    2) (fig)

    one's own flesh and blood —

    it was more than flesh and blood could beardas war einfach nicht zu ertragen

    I'm only flesh and bloodich bin auch nur aus Fleisch und Blut

    in the flesh —

    to put flesh on an idea/a proposal — eine Idee/einen Vorschlag ausgestalten

    3) (REL) Fleisch nt

    sins of the fleshSünden pl des Fleisches

    * * *
    flesh [fleʃ]
    A s
    1. Fleisch n:
    lose flesh abmagern, abnehmen;
    put on flesh Fett ansetzen, zunehmen;
    there was a lot of flesh to be seen on the stage auf der Bühne gab es viel nackte Haut zu sehen;
    press the flesh sl Hände schütteln (Politiker etc);
    press the flesh with sb sl jemandem die Hand schütteln; creep A 3, pound2 1
    2. obs Fleisch n (Nahrungsmittel, Ggs Fisch):
    flesh diet Fleischkost f
    3. Körper m, Leib m, Fleisch n:
    my own flesh and blood mein eigen Fleisch und Blut;
    more than flesh and blood can bear einfach unerträglich;
    a) leibhaftig, höchstpersönlich,
    b) in natura, in Wirklichkeit;
    become one flesh ein Leib und eine Seele werden; pleasure A 2
    4. obs oder poet
    a) (sündiges) Fleisch
    b) Fleischeslust f
    5. Menschengeschlecht n, menschliche Natur:
    after the flesh BIBEL nach dem Fleisch, nach Menschenart;
    go the way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen
    6. (Frucht) Fleisch n
    B v/t
    1. eine Waffe ins Fleisch bohren
    2. a) JAGD einen Jagdhund Fleisch kosten lassen
    b) obs oder poet jemanden kampfgierig oder lüstern machen
    3. obs oder poet jemandes Verlangen befriedigen
    4. eine Tierhaut ausfleischen
    5. meist flesh out einem Roman etc Substanz verleihen, eine Rede etc anreichern ( with mit), eine Romanfigur etc mit Leben erfüllen
    C v/i meist flesh out, flesh up zunehmen, Fett ansetzen
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)
    * * *
    (fruit) n.
    Fruchtfleisch n. n.
    Fleisch n.

    English-german dictionary > flesh

  • 16 nackt

    Adj. naked; auch Kunst: nude; Beine, Arme etc.: bare; fig. Wand, Baum etc.: bare, naked; nackt sein auch be in the nude, have nothing on, be in the raw umg.; nackt und bloß completely naked; mit nackten Füßen barefoot; mit nacktem Oberkörper stripped to the waist; sich nackt ausziehen strip (naked); nackt baden swim in the nude (umg. the raw), Am. umg. skinnydip; jemanden nackt malen paint s.o. (in the) nude; die nackte Armut fig. naked poverty; mit dem nackten Auge fig. hum. with the ( oder one’s) naked eye; auf dem nackten Boden fig. on the cold hard ground; das nackt Leben retten oder mit dem nackten Leben davonkommen escape with one’s bare life; nackte Tatsachen fig. (cold,) hard facts; auch hum., euph. bare facts; die nackte Wahrheit fig. the plain truth; nackte Angst stand ihm im Gesicht sheer terror showed on his face; mit nackten Worten bluntly; Gewalt
    * * *
    bare; callow; naked; nude; plain; stripped
    * * *
    nạckt [nakt]
    1. adj
    1) Mensch naked, nude (ESP ART); Arm, Kinn, Haut etc bare; neugeborenes Tier naked

    einem nackten Mann in die Tasche greifen (fig inf)to look for money where there is none

    2) (= unbewachsen, unbedeckt) Erde, Wand bare
    3) (fig) (= unverblümt) naked; Wahrheit plain, naked; Wirklichkeit stark; Tatsachen, Zahlen bare
    2. adv
    baden, schlafen in the nude; tanzen, herumlaufen auch naked

    er stand ganz nackt dahe was standing there absolutely starkers (Brit inf) or stark naked

    * * *
    2) (without clothes: a naked child.) naked
    3) (without clothes; naked.) nude
    4) (without clothes.) in the nude
    * * *
    [ˈnakt]
    I. adj
    1. (unbekleidet) naked, nude
    2. (bloß) bare
    3. (kahl) bare
    4. (unverblümt) naked
    die \nackten Tatsachen the bare facts
    die \nackte Wahrheit the naked [or plain] truth; s.a. Leben
    II. adv naked, in the nude
    * * *
    1) (unbekleidet) naked; bare <feet, legs, arms, skin, fists>

    sich nackt ausziehenstrip naked; strip off completely

    2) (kahl) bald < head>; hairless < chin>; featherless < bird>; bare < rocks, island, tree, branch, walls, bulb>
    3) (unverhüllt) stark <poverty, misery, horror>; naked < greed>; plain <fact, words>; plain, unvarnished < truth>

    nackte Angstsheer or stark terror

    das nackte Leben retten — barely manage to escape with one's life; save one's skin [and nothing more]

    * * *
    nackt adj naked; auch KUNST nude; Beine, Arme etc: bare; fig Wand, Baum etc: bare, naked;
    nackt sein auch be in the nude, have nothing on, be in the raw umg;
    nackt und bloß completely naked;
    mit nacktem Oberkörper stripped to the waist;
    sich nackt ausziehen strip (naked);
    nackt baden swim in the nude (umg the raw), US umg skinnydip;
    jemanden nackt malen paint sb (in the) nude;
    die nackte Armut fig naked poverty;
    mit dem nackten Auge fig hum with the ( oder one’s) naked eye;
    auf dem nackten Boden fig on the cold hard ground;
    mit dem nackten Leben davonkommen escape with one’s bare life;
    nackte Tatsachen fig (cold,) hard facts; auch hum, euph bare facts;
    die nackte Wahrheit fig the plain truth;
    nackte Angst stand ihm im Gesicht sheer terror showed on his face;
    * * *
    1) (unbekleidet) naked; bare <feet, legs, arms, skin, fists>

    sich nackt ausziehen — strip naked; strip off completely

    2) (kahl) bald < head>; hairless < chin>; featherless < bird>; bare <rocks, island, tree, branch, walls, bulb>
    3) (unverhüllt) stark <poverty, misery, horror>; naked < greed>; plain <fact, words>; plain, unvarnished < truth>

    nackte Angstsheer or stark terror

    das nackte Leben retten — barely manage to escape with one's life; save one's skin [and nothing more]

    * * *
    adj.
    bald adj.
    bare adj.
    buff naked adj.
    callow adj.
    naked adj.
    nude adj. adv.
    nakedly adv.
    nudely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nackt

  • 17 near

    1. adverb
    1) (at a short distance) nah[e]

    stand/live [quite] near — [ganz] in der Nähe stehen/wohnen

    come or draw near/nearer — [Tag, Zeitpunkt:] nahen/näherrücken

    near at handin Reichweite (Dat.); [Ort] ganz in der Nähe

    be near at hand[Ereignis:] nahe bevorstehen

    so near and yet so farso nah und doch so fern

    2) (closely)

    near to = 2 a, b, c; we were near to being drowned — wir wären fast od. beinah[e] ertrunken

    2. preposition
    1) (in space) (position) nahe an/bei (+ Dat.); (motion) nahe an (+ Akk.); (fig.) nahe (geh.) nachgestellt (+ Dat.); in der Nähe (+ Gen.)

    keep near mehalte dich od. bleib in meiner Nähe

    near where... — in der Nähe od. unweit der Stelle (Gen.), wo...

    move it nearer herrücke es näher zu ihr

    don't stand so near the firegeh nicht so nahe od. dicht an das Feuer

    when we got nearer Oxfordals wir in die Nähe von Oxford kamen

    wait till we're nearer home — warte, bis wir nicht mehr so weit von zu Hause weg sind

    the man near/nearest you — der Mann, der bei dir/der dir am nächsten steht

    nobody comes anywhere near him at swimmingim Schwimmen kommt bei weitem keiner an ihn heran

    3) (in time)

    near the end/the beginning of something — gegen Ende/zu Anfang einer Sache (Gen.)

    4) in comb. Beinahe[unfall, -zusammenstoß, -katastrophe]

    be in a state of near-collapsekurz vor dem Zusammenbruch stehen

    a near-miraclefast od. beinahe ein Wunder

    3. adjective
    1) (in space or time) nahe
    2) (closely related) nahe [Verwandte]; eng [Freund]
    3) (in nature) fast richtig [Vermutung]; groß [Ähnlichkeit]

    £30 or near/nearest offer — 30 Pfund oder nächstbestes Angebot

    this is the nearest equivalentdies entspricht dem am ehesten

    near escapeEntkommen mit knapper Not

    round it up to the nearest pennyrunde es auf den nächsthöheren Pfennigbetrag

    be a near miss[Schuss, Wurf:] knapp danebengehen

    that was a near miss (escape) das war aber knapp!

    4)

    the near side(Brit.) (travelling on the left/right) die linke/rechte Seite

    5) (direct)
    4. transitive verb
    sich nähern (+ Dat.)
    * * *
    [niə] 1. adjective
    1) (not far away in place or time: The station is quite near; Christmas is getting near.) nahe
    2) (not far away in relationship: He is a near relation.) nahe
    2. adverb
    1) (to or at a short distance from here or the place mentioned: He lives quite near.) nahe
    2) ((with to) close to: Don't sit too near to the window.) nahe
    3. preposition
    (at a very small distance from (in place, time etc): She lives near the church; It was near midnight when they arrived.) nahe
    4. verb
    (to come near (to): The roads became busier as they neared the town; as evening was nearing.) sich nähren
    - academic.ru/49300/nearly">nearly
    - nearness
    - nearby
    - nearside
    - near-sighted
    - a near miss
    * * *
    [nɪəʳ, AM nɪr]
    I. adj
    1. (close in space) nahe, in der Nähe
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?
    in the \near distance [ganz] in der Nähe
    in the \near future in der nahen Zukunft
    3. (most similar)
    \nearest am nächsten
    walking in these boots is the \nearest thing to floating on air in diesen Stiefeln läuft man fast wie auf Watte
    this was the \nearest equivalent to cottage cheese I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das hier Hüttenkäse am ähnlichsten
    he rounded up the sum to the \nearest dollar er rundete die Summe auf den nächsten Dollar auf
    4. attr (close to being)
    he was in a state of \near despair er war der Verzweiflung nahe
    that's a \near certainty/impossibility das ist so gut wie sicher/unmöglich
    a \near catastrophe/collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m
    5. attr (person) nahe, eng
    he's a \near neighbour er gehört zu der unmittelbaren Nachbarschaft
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r]
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben hum
    6. attr BRIT, AUS AUTO, TRANSP (nearside) auf der Beifahrerseite präd, nach n
    7.
    a \near thing:
    that was a \near thing! it could have been a disaster das war aber knapp! es hätte ein Unglück geben können
    she won in the end but it was a \near thing am Ende hat sie doch noch gewonnen, aber es war knapp
    II. adv
    do you live somewhere \near? wohnst du hier irgendwo in der Nähe?
    I wish we lived \nearer ich wünschte, wir würden näher beieinanderwohnen
    I was standing just \near enough to hear what he was saying ich stand gerade nah genug, um zu hören, was er sagte
    \near at hand object in [unmittelbarer] Reichweite; place [ganz] in der Nähe
    to draw [or get] \near näher rücken
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    3. (almost) beinahe, fast
    a \near perfect performance eine fast perfekte Vorstellung
    I \near fell out or the chair ich wäre beinahe vom Stuhl gefallen
    as \near as:
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen
    I'm as \near certain as can be ich bin mir so gut wie sicher
    there were about 60 people at the party, as \near as I could judge ich schätze, es waren so um die 60 Leute auf der Party
    \near enough ( fam) fast, beinahe
    she's been here 10 years, \near enough sie ist seit 10 Jahren hier, so ungefähr jedenfalls
    they're the same age or \near enough sie haben so ungefähr dasselbe Alter
    nowhere [or not anywhere] \near bei Weitem nicht
    his income is nowhere \near enough to live on sein Einkommen reicht bei Weitem nicht zum Leben [aus]
    he's not anywhere \near as [or so] tall as his sister er ist längst nicht so groß wie seine Schwester
    4.
    as \near as dammit [or damn it] BRIT ( fam)
    it will cost £200, or as \near as dammit so Pi mal Daumen gerechnet wird es etwa 200 Pfund kosten
    III. prep
    1. (in proximity to)
    \near [to] nahe [bei] + dat
    he stood \near her er stand nahe [o dicht] bei ihr
    do you live \near here? wohnen Sie hier in der Nähe?
    we live quite \near [to] a school wir wohnen in unmittelbarer Nähe einer Schule
    the house was nowhere \near the port das Haus lag nicht mal in der Nähe des Hafens
    don't come too \near me, you might catch my cold komm mir nicht zu nahe, du könntest dich mit meiner Erkältung anstecken
    which bus stop is \nearest [to] your house? welche Bushaltestelle ist von deinem Haus aus die nächste?
    go and sit \nearer [to] the fire komm, setz dich näher ans Feuer
    there's a car park \near the factory bei [o in der Nähe] der Fabrik gibt es einen Parkplatz
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde erst so um Mitternacht zurück sein
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    I'm nowhere \near finishing the book ich habe das Buch noch längst nicht ausgelesen
    details will be given \near the date die Einzelheiten werden kurz vor dem Termin bekanntgegeben
    his birthday is very \near Easter er hat kurz vor Ostern Geburtstag
    I'll think about it \nearer [to] the time wenn die Zeit reif ist, dann werde ich drüber nachdenken
    \near the end of the war gegen Kriegsende
    we came \near to being killed wir wären beinahe getötet worden
    they came \near to blows over the election results sie hätten sich fast geprügelt wegen der Wahlergebnisse
    \near to starvation/dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten
    \near to tears den Tränen nahe
    4. (similar in quantity or quality)
    he's \nearer 70 than 60 er ist eher 70 als 60
    this colour is \nearest [to] the original diese Farbe kommt dem Original am nächsten
    nobody else comes \near him in cooking was das Kochen angeht, da kommt keiner an ihn ran
    5. (about ready to)
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    he came \near to punching him er hätte ihn beinahe geschlagen
    6. (like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid
    what he said was nothing \near the truth was er sagte, entsprach nicht im Entferntesten der Wahrheit
    7. (almost amount of) annähernd, fast
    it weighed \near to a pound es wog etwas weniger als ein Pfund
    temperatures \near 30 degrees Temperaturen von etwas unter 30 Grad
    profits fell from £8 million to \nearer £6 million die Gewinne sind von 8 Millionen auf gerade mal 6 Millionen zurückgegangen
    IV. vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näher kommen
    we \neared the top of the mountain wir kamen dem Gipfel des Berges immer näher
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen
    sb \nears his/her end ( liter) jds Ende naht euph
    V. vi sich akk nähern, näher kommen [o rücken]
    lunchtime is \nearing es ist bald Mittagszeit
    as Christmas \neared, little Susan became more and more excited als Weihnachten nahte, wurde die kleine Susan immer aufgeregter
    * * *
    [nɪə(r)] (+er)
    1. ADVERB
    1) = close in space or time nahe

    don't sit/stand so near — setzen Sie sich/stehen Sie nicht so nahe (daran)

    you live nearer/nearest — du wohnst näher/am nächsten

    to move/come nearer — näher kommen

    that was the nearest I ever got to seeing himda hätte ich ihn fast gesehen

    the nearer it gets to the election, the more they look like losing — je näher die Wahl kommt or rückt, desto mehr sieht es danach aus, dass sie verlieren werden __diams; to be near at hand zur Hand sein; (shops) in der Nähe sein; (help) ganz nahe sein; (event) unmittelbar bevorstehen

    2) = closely, accurately genau

    as near as I can tell —

    (that's) near enough — so gehts ungefähr, das haut so ungefähr hin (inf)

    ... no, but near enough —... nein, aber es ist nicht weit davon entfernt

    3) = almost fast, beinahe; impossible nahezu, fast; dead nahezu
    4)

    in negative statements it's nowhere near enough — das ist bei Weitem nicht genug

    we're nowhere or not anywhere near finishing the book —

    you are nowhere or not anywhere near the truth — das ist weit gefehlt, du bist weit von der Wahrheit entfernt

    2. PREPOSITION
    (also ADV: near to)
    1) = close to position nahe an (+dat), nahe (+dat); (with motion) nahe an (+acc); (= in the vicinity of) in der Nähe von or +gen; (with motion) in die Nähe von or +gen

    move the chair near/nearer (to) the table — rücken Sie den Stuhl an den/näher an den Tisch

    to get near/nearer (to) sb/sth — nahe/näher an jdn/etw herankommen

    to stand near/nearer (to) the table — nahe/näher am Tisch stehen

    he won't go near anything illegal —

    near here/there — hier/dort in der Nähe

    near (to) where I had seen him — nahe der Stelle, wo ich ihn gesehen hatte

    to be nearest to stheiner Sache (dat) am nächsten sein

    take the chair nearest (to) you/the table — nehmen Sie den Stuhl direkt neben Ihnen/dem Tisch

    that's nearer it —

    to be near (to) sb's heart or sb — jdm am Herzen liegen

    to be near (to) the knuckle or bone (joke) — gewagt sein; (remark) hart an der Grenze sein

    2) = close in time with time stipulated gegen

    near (to) the appointed time — um die ausgemachte Zeit herum

    come back nearer (to) 3 o'clock —

    to be nearer/nearest (to) sth — einer Sache (dat) zeitlich näher liegen/am nächsten liegen

    near (to) the end of my stay/the play/the book — gegen Ende meines Aufenthalts/des Stücks/des Buchs

    as it drew near/nearer (to) his departure — als seine Abreise heranrückte/näher heranrückte

    3)

    = on the point of to be near (to) doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    to be near (to) tears/despair etc — den Tränen/der Verzweiflung etc nahe sein

    she was near (to) laughing out loud — sie hätte beinahe laut gelacht

    the project is near/nearer (to) completion —

    he came near to ruining his chances — er hätte sich seine Chancen beinahe verdorben, es hätte nicht viel gefehlt, und er hätte sich seine Chancen verdorben

    we were near to being drowned — wir waren dem Ertrinken nahe, wir wären beinahe ertrunken

    4) = similar to ähnlich (+dat)

    German is nearer (to) Dutch than English is — Deutsch ist dem Holländischen ähnlicher als Englisch

    it's the same thing or near it —

    3. ADJECTIVE
    1) = close in space or time nahe

    to be near (person, object) — in der Nähe sein; (danger, end, help) nahe sein; (event, departure, festival) bevorstehen

    to be very near — ganz in der Nähe sein; (in time) nahe or unmittelbar bevorstehen; (danger etc) ganz nahe sein

    to be nearer/nearest — näher/am nächsten sein; (event etc) zeitlich näher/am nächsten liegen

    it looks very near —

    his answer was nearer than mine/nearest — seine Antwort traf eher zu als meine/traf die Sachlage am ehesten

    when death is so nearwenn man dem Tod nahe ist

    these events are still very near —

    the hour is near (when...) (old) her hour was near (old) — die Stunde ist nahe(, da...) (old) ihre Stunde war nahe (old)

    2) fig escape knapp

    a near disaster/accident — beinahe or fast ein Unglück nt/ein Unfall m

    his nearest rival — sein schärfster Rivale, seine schärfste Rivalin

    to be in a state of near collapse/hysteria — am Rande eines Zusammenbruchs/der Hysterie sein

    £50 or nearest offer (Comm) — Verhandlungsbasis £ 50

    we'll sell it for £50, or nearest offer — wir verkaufen es für £ 50 oder das nächstbeste Angebot

    this is the nearest translation you'll getbesser kann man es kaum übersetzen, diese Übersetzung trifft es noch am ehesten

    that's the nearest thing you'll get to a compliment/an answer — ein besseres Kompliment/eine bessere Antwort kannst du kaum erwarten

    3) = closely related, intimate relation nah; friend nah, vertraut
    4. TRANSITIVE VERB
    sich nähern (+dat)

    to be nearing sth (fig)auf etw (acc) zugehen

    5. INTRANSITIVE VERB
    (time, event) näher rücken

    the time is nearing when... — die Zeit rückt näher, da...

    * * *
    near [nıə(r)]
    A adv
    1. nahe, (ganz) in der Nähe, dicht dabei
    2. nahe (bevorstehend) (Zeitpunkt, Ereignis etc)
    3. nahe (heran), näher:
    4. nahezu, beinahe, fast:
    £1,000 is not anywhere near enough 1000 Pfund sind bei Weitem nicht genug oder sind auch nicht annähernd genug;
    not anywhere near as bad as nicht annähernd so schlecht wie, bei Weitem nicht so schlecht wie
    5. obs sparsam:
    live near sparsam oder kärglich leben
    6. fig eng (verwandt, befreundet etc)
    7. SCHIFF hart (am Winde):
    B adj (adv nearly)
    1. nahe (gelegen), in der Nähe:
    the nearest place der nächstgelegene Ort
    2. kurz, nahe:
    the nearest way der kürzeste Weg
    3. nahe (Zeitpunkt, Ereignis etc):
    4. nahe (verwandt):
    the nearest relations die nächsten Verwandten
    5. eng (befreundet oder vertraut):
    a near friend ein guter oder enger Freund;
    my nearest and dearest friend mein bester Freund;
    6. knapp:
    we had a near escape wir sind mit knapper Not entkommen;
    near miss FLUG, AUTO Beinahe-, Fastzusammenstoß m;
    a) knapp danebengehen (Schuss etc),
    b) fig knapp scheitern;
    that was a near thing umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen
    7. genau, wörtlich, wortgetreu (Übersetzung etc)
    8. umg knaus(e)rig
    C präp
    1. nahe (dat), in der oder die Nähe von (oder gen), nahe an (dat) oder bei, unweit (gen):
    near sb in jemandes Nähe;
    a house near the station ein Haus in Bahnhofsnähe;
    get near the end of one’s career sich dem Ende seiner Laufbahn nähern;
    near completion der Vollendung nahe, nahezu fertiggestellt;
    a) nicht weit von hier,
    b) hier in der Nähe;
    his opinion is very near my own wir sind fast der gleichen Meinung;
    be near doing sth nahe daran sein, etwas zu tun; bone1 A 1
    2. (zeitlich) nahe, nicht weit von
    D v/t & v/i sich nähern, näher kommen (dat):
    be nearing completion der Vollendung entgegengehenBesondere Redewendungen: near at hand
    a) A 1,
    b) A 2 near by nearby A;
    a) sich ungefähr belaufen auf (akk),
    b) einer Sache sehr nahe oder fast gleichkommen, fast etwas sein she came near to tears sie war den Tränen nahe, sie hätte fast geweint;
    come ( oder go) near to doing sth etwas fast oder beinahe tun;
    not come near to sth in keinem Verhältnis stehen zu etwas; draw near, nowhere A 3
    nr abk near
    * * *
    1. adverb

    stand/live [quite] near — [ganz] in der Nähe stehen/wohnen

    come or draw near/nearer — [Tag, Zeitpunkt:] nahen/näherrücken

    near at handin Reichweite (Dat.); [Ort] ganz in der Nähe

    be near at hand[Ereignis:] nahe bevorstehen

    near to = 2 a, b, c; we were near to being drowned — wir wären fast od. beinah[e] ertrunken

    2. preposition
    1) (in space) (position) nahe an/bei (+ Dat.); (motion) nahe an (+ Akk.); (fig.) nahe (geh.) nachgestellt (+ Dat.); in der Nähe (+ Gen.)

    keep near mehalte dich od. bleib in meiner Nähe

    near where... — in der Nähe od. unweit der Stelle (Gen.), wo...

    wait till we're nearer home — warte, bis wir nicht mehr so weit von zu Hause weg sind

    the man near/nearest you — der Mann, der bei dir/der dir am nächsten steht

    ask me again nearer the time — frag mich, wenn der Zeitpunkt etwas näher gerückt ist, noch einmal

    near the end/the beginning of something — gegen Ende/zu Anfang einer Sache (Gen.)

    4) in comb. Beinahe[unfall, -zusammenstoß, -katastrophe]

    a near-miraclefast od. beinahe ein Wunder

    3. adjective
    2) (closely related) nahe [Verwandte]; eng [Freund]
    3) (in nature) fast richtig [Vermutung]; groß [Ähnlichkeit]

    £30 or near/nearest offer — 30 Pfund oder nächstbestes Angebot

    be a near miss[Schuss, Wurf:] knapp danebengehen

    that was a near miss (escape) das war aber knapp!

    4)

    the near side(Brit.) (travelling on the left/right) die linke/rechte Seite

    4. transitive verb
    sich nähern (+ Dat.)
    * * *
    adj.
    nah adj. prep.
    nächst präp.

    English-german dictionary > near

  • 18 da

    I Adv.
    1. (dort) there; hier und da here and there; da, wo where; da vorn(e) / hinten there at the front / back; da oben / unten up / down there; da draußen oder hinaus out there; da drinnen oder hinein in there; da drüben oder hinüber over there, Am. yonder umg.; gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon; wer da? who goes there?; ist da jemand? is there anybody there?; da und da umg., wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig; he du da! umg. hey you (over there)!; den oder das da umg. that one; der / die da umg. that man / woman over there; der / die da war’s umg. it was him / her
    2. (hier) here; da und dort here and there; dieser oder diese oder dies(es) da this one; da bin ich here I am; da kommt sie here she comes; da, nimm schon! umg. here (you go), take it!; da (hast du’s)! umg. there you are (auch fig.); da haben wir’s umg. (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?; ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute; wenn Sie schon da sind while you’re here; ist noch Brot da? is there any bread left?; es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk; jetzt ist er wieder da fig. (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again; ( wieder) voll da sein umg., fig. be (back) in top form
    3. da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive; da sein für oder zu Zweck: be there for; noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented; so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before; Geld ist dafür oder dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent; er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her; ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg.; in Ausrufen: sieh da! well just look at that!; iro. lo and behold!; ... und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!; nichts da! forget it!; heda
    5. als Füllwort: als da sind oder wären for instance, such as; als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed; es gibt Leute, die da glauben there are people who believe; was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time; da erst only then; von da an from then on, since then; hier und da now and then; da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days; da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances; was lässt sich da machen? what can be done about it?; da irren Sie sich you’re mistaken there; da wäre ich ( doch) dumm I would be stupid to do so; da fragst du noch? do you really need to ask?; da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why); da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg.; (aus diesem Grund) therefore, so; er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg.; einleitend: da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me; da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das... supposedly there’s a new medicine which...; wie geht das? - da musst du erst einmal... first you have to...; wo ist das? - da gehst du erst geradeaus, dann... go straight ahead first ( oder to begin with), then...
    10. da... bei, für, nach etc. nordd. dabei, dafür, danach etc.
    II Konj.
    1. (weil) (seeing) as, since, because; da aber oder jedoch but since; since..., however da sie ja oder doch oder nun schon einmal hier ist,... seeing as she’s here,..., da dem so ist since that’s the case, in that case, da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    a) (nachdem, wo) after; jetzt, da es entschieden war now that it has been decided;
    b) geh. (als) as, when, while; jetzt oder nun, da es... now, when it...; in dem Augenblick, da er... the moment he...
    * * *
    for the reason that (Konj.); as (Konj.); since (Konj.); because (Konj.);
    (dann) then (Adv.);
    (dort) there (Adv.);
    (hier) here (Adv.)
    * * *
    [daː]
    1. adv
    1) (örtlich) (= dort) there; (= hier) here

    es liegt da draußen/drinnen/drüben/vorn —

    das liegt etwa da herum — it's somewhere round about there, it's somewhere thereabouts

    geh da herumgo round there

    hier und da, da und dort — here and there

    he, Sie da! — hey, you there!

    da bin ich/sind wir — here I am/we are

    wir sind gleich dawe'll soon be there, we're almost there

    da, wo... — where...

    wo die Straße über den Fluss geht, da fängt Schottland an — Scotland begins where the road crosses the river, where the road crosses the river, that's where Scotland begins

    ach, da war der Brief! — so that's where the letter was

    geben Sie mir ein halbes Pfund von dem dagive me half a pound of that one (there)

    da hast du deinen Kram/dein Geld! — (there you are,) there's your stuff/money

    da, nimm schon! — here, take it!

    See:
    2) (zeitlich = dann, damals) then

    ich ging gerade aus dem Haus, da schlug es zwei — I was just going out of the house when the clock struck two

    vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein König (liter)

    da siehst du, was du angerichtet hast — now see what you've done

    3) (= daraufhin) sagen to that; lachen at that

    sie weinte, da ließ er sich erweichen — when she started to cry he softened, she started to cry, whereupon he softened (liter)

    als er das Elend der Leute sah, da nahm er sich vor... — when he saw the people's suffering he decided...

    4) (= folglich) so; (= dann) then

    es war niemand im Zimmer, da habe ich... — there was nobody in the room, so I...

    wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich — if I have to go, (then) I'd rather go straight away

    5) (inf = in diesem Fall) there

    da kann man or lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    da könnte man aus der Haut fahrenit would drive you mad (esp Brit) or crazy (inf)

    da kann man nur lachen/sich nur fragen, warum — you can't help laughing/asking yourself why

    und da soll einer or ein Mensch wissen, warum! — and you're meant to know why!

    da fragt man sich ( doch), ob der Mann noch normal ist — it makes you wonder if the man's normal

    da hat doch jemand gelacht/alle Kirschen gegessen — somebody laughed/has eaten all the cherries

    6)

    (zur Hervorhebung) wir haben da eine neue Mitschülerin/Ausführung des Artikels — we've got this new girl in our school/this new model

    da fällt mir gerade ein... — it's just occurred to me...

    7)
    See:
    2. conj
    1) (= weil) as, since, seeing that
    2) (liter = als) when

    die Stunde, da du... — the hour when you...

    nun or jetzt, da — now that

    * * *
    1) (because: Since you are going, I will go too.) since
    2) (used to introduce sentences in which a state, fact etc is being announced: There has been an accident at the factory; There seems to be something wrong; I don't want there to be any mistakes in this.) there
    3) (at that time; at that point in a speech, argument etc: There I cannot agree with you; Don't stop there - tell me what happened next!) there
    4) ((with the subject of the sentence following the verb except when it is a pronoun) used at the beginning of a sentence, usually with be or go, to draw attention to, or point out, someone or something: There she goes now! There it is!) there
    5) ((placed immediately after noun) used for emphasis or to point out someone or something: That book there is the one you need.) there
    * * *
    da
    [ˈda:]
    I. adv
    1. (örtlich: dort) there; (hier) here
    Athen? \da möchte ich auch einmal hin! Athens? I'd like to go there too one day!
    die Straße \da ist es it's the street over there
    \da sein to be here/there
    ist denn kein Brot mehr \da? isn't there any more bread?
    das ist genau dazu \da it's there for just that purpose, that's what it's there for
    es ist dazu \da, um benutzt zu werden it's there to be used
    ist \da jemand? [is] anybody there?
    es ist niemand \da nobody's here/there/in
    ich bin gleich wieder \da I'll be back in a minute
    von seinen Freunden sind nicht mehr viele \da not many of his friends are left
    dieser Fall war noch nie \da gewesen this hasn't happened before
    \da bist du ja! there you are!
    ach, \da lag/stand das! oh, that's where it was!
    für jdn \da sein to be there for sb
    ich bin immer für dich \da I'll always be here/there for you [or if you need me]
    \da drüben/hinten/vorne over there
    \da draußen/drinnen out/in there
    der/die/das... \da this/that... [over here/there]
    geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem \da! I'd like half a pound of this/that [here/there] please!
    \da und dort here and there
    \da, wo... where
    sie macht am liebsten \da Urlaub, wo es warm ist she prefers to go on holiday to warm places
    \da, wo sie ist, will auch ich sein! wherever she is I want to be too!; s.a. sein I. 2, 3
    2. (zeitlich: dann) then; (nun) now
    endlich war der Moment \da, auf den sie gewartet hatte the moment which she had waited for had finally arrived [or come]
    vor vielen, vielen Jahren, \da lebte ein König (liter) many, many years ago there lived a king
    \da und dort now and then
    3. (daraufhin) and [then]
    von \da an herrschte endlich Ruhe after that it was finally quiet
    4. (fam: in diesem Fall) in such a case (usually not translated)
    \da bin ich ganz deiner Meinung I completely agree with you
    die Sache ist todernst, und \da lachst du noch? the matter is dead[ly] serious and you're still laughing?
    ich dachte, \da sei alles klar? I thought everything had been agreed upon?
    II. interj here!
    [he,] Sie \da! [hey,] you there!
    III. konj
    1. kausal (weil) as, since
    2. temporal (geh) when
    3. temporal (nachdem) now
    jetzt, \da alles geklärt ist, kannst du nicht mehr absagen now that everything has been arranged you can't cry off anymore
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    4) (deshalb)

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein(existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    da
    A. adv
    1. (dort) there;
    hier und da here and there;
    da, wo where;
    da vorn(e)/hinten there at the front/back;
    da oben/unten up/down there;
    hinaus out there;
    hinein in there;
    hinüber over there, US yonder umg;
    gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon;
    wer da? who goes there?;
    ist da jemand? is there anybody there?;
    da und da umg, wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig;
    he du da! umg hey you (over there)!;
    das da umg that one;
    der/die da umg that man/woman over there;
    der/die da war’s umg it was him/her
    2. (hier) here;
    da und dort here and there;
    dies(es) da this one;
    da bin ich here I am;
    da kommt sie here she comes;
    da, nimm schon! umg here (you go), take it!;
    da (hast du’s)! umg there you are (auch fig);
    da haben wir’s umg (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?;
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute;
    wenn Sie schon da sind while you’re here;
    ist noch Brot da? is there any bread left?;
    es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk;
    jetzt ist er wieder da fig (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again;
    (wieder) voll da sein umg, fig be (back) in top form
    3.
    da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive;
    zu Zweck: be there for;
    noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented;
    so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before;
    dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent;
    er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her;
    ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg; in Ausrufen:
    sieh da! well just look at that!; iron lo and behold!;
    … und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!;
    nichts da! forget it!; heda
    wären for instance, such as;
    als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed;
    es gibt Leute, die da glauben there are people who believe;
    was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time;
    da erst only then;
    von da an from then on, since then;
    hier und da now and then;
    da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days;
    da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances;
    was lässt sich da machen? what can be done about it?;
    da irren Sie sich you’re mistaken there;
    da wäre ich (doch) dumm I would be stupid to do so;
    da fragst du noch? do you really need to ask?;
    da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why);
    da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg; (aus diesem Grund) therefore, so;
    er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg; einleitend:
    da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me;
    da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das … supposedly there’s a new medicine which …;
    wie geht das? -
    da musst du erst einmal … first you have to …;
    wo ist das? -
    da gehst du erst geradeaus, dann … go straight ahead first ( oder to begin with), then …
    10.
    da … bei, für, nach etc nordd dabei, dafür, danach etc
    B. konj
    1. (weil) (seeing) as, since, because;
    jedoch but since;
    since …, however
    nun schon einmal hier ist, … seeing as she’s here, …,
    da dem so ist since that’s the case, in that case,
    da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    2. zeitlich (nachdem, wo) after;
    jetzt, da es entschieden war now that it has been decided; geh (als) as, when, while;
    nun, da es … now, when it …;
    in dem Augenblick, da er … the moment he …
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein (existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    adv.
    as adv.
    here adv.
    there adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > da

  • 19 vida

    'biđa
    f
    1) Leben n
    2)

    Ese descuido casi me cuesta la vida. — Diese Unvorsichtigkeit hat mich beinahe mein Leben gekostet.

    3)
    4)
    5)
    6)
    7)

    No sé como pude escapar con vida de ese accidente. — Ich weiß nicht, wie ich diesen Unfall überleben konnte.

    8)

    ¿Cómo se gana usted la vida? — Wie verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?

    9)
    10)
    11)

    ¿Cuántas personas perdieron la vida en ese accidente? — Wie viele Personen starben bei diesem Unfall?

    12)
    13)

    tener uno más vidas que un gato — mehr Leben als eine Katze haben, sieben Leben haben

    14)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Leben das
    2. [existencia]
    ¡en mi vida he visto cosa igual! (familiar) nie im Leben habe ich so etwas gesehen!
    3. [duración] Lebensdauer die
    4. [persona] Menschenleben das
    5. [subsistencia] Lebenshaltung die
    6. [actividad]
    ¡así es la vida! so ist das Leben!
    darse o pegarse la gran vida auf großem Fuß leben
    ¡mi vida!, ¡vida mía! mein Liebling!
    ¿qué es de tu vida? was machst du so?
    vida
    vida ['biða]
    num1num (existencia, actividad) Leben neutro; vida afectiva Gefühlsleben neutro; vida íntima Privatleben neutro; vida perra Hundeleben neutro; ¿cómo te va la vida? wie geht's dir?; complicarse la vida sich dativo das Leben schwer machen; darse la vida padre sich dativo ein schönes Leben machen; dejarse la vida en algo sein ganzes Leben etwas dativo widmen; ¡en vida! nie im Leben!; estar aún con vida noch am Leben sein; estar entre la vida y la muerte in Lebensgefahr schweben; este material es de corta vida dieses Material ist kurzlebig; hacer por la vida (familiar) essen; hacer vida marital eheähnlich zusammenleben; llevar una vida miserable ein kümmerliches Dasein fristen; me va la vida en este asunto diese Angelegenheit ist lebenswichtig für mich; partir de esta vida sterben; pasarse la vida haciendo algo die ganze Zeit damit verbringen, etwas zu tun; perder la vida ums Leben kommen; ¿qué es de tu vida? was gibt's Neues bei dir?; quitarle la vida a alguien jdn töten; quitarse la vida sich dativo das Leben nehmen; salir con vida mit dem Leben davonkommen; de por vida zu Lebzeiten
    num2num (sustento) Lebensunterhalt masculino; buscarse la vida sich durchschlagen
    num3num (biografía) Lebensgeschichte femenino; de toda la vida schon immer; la vida y milagros de alguien jds ganzes Leben
    num4num (placer) Wohltat femenino; este sol es vida dieser Sonnenschein ist eine wahre Wohltat
    num5num (alegría) Lebensfreude femenino
    num6num (cariño) ¡mi vida! (mein) Schatz!
    num7num (prostituta) mujer de la vida Dirne femenino; hacer la vida (argot) auf den Strich gehen

    Diccionario Español-Alemán > vida

  • 20 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

См. также в других словарях:

  • Live Flesh. Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Live Flesh - Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Live Flesh – Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Haut und Haar — (Bare Bones) ist der sechste Kriminalroman der US amerikanischen Autorin Kathy Reichs. Veröffentlicht wurde er im Juli 2003 durch den Scribner Verlag, die deutsche Übersetzung von Klaus Berr brachte der Blessing Verlag im März 2004 heraus. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haut — und Haar ist eine stabreimende Zwillingsformel, die in dieser Form ein hohes Alter hat und auf einen Rechtsbrauch zurückgeht: ›einem Haut und Haar abschlagen‹, ihn mit Rutenstreichen strafen, daß es über Haut und Haar geht (Jac. Grimm: ›Deutsche… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haut, die — Die Haut, plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, Oberd. Häutlein, eine Benennung verschiedener Arten natürlicher biegsamer Decken, so wohl flüssiger als fester Körper. 1. Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haut — Fell; Pelz; Pelle (umgangssprachlich); Wursthaut * * * Haut [hau̮t], die; , Häute [ hɔy̮tə]: 1. aus mehreren Schichten bestehendes Gewebe, das den Körper eines Menschen oder eines Tieres schützend umgibt: eine zarte, glatte, rosige, weiche,… …   Universal-Lexikon

  • Haut-du-Them-Château-Lambert — Haut du Them Château Lambert …   Deutsch Wikipedia

  • Haut — Haut: Die Haut ist als »Hülle« (des menschlichen Körpers) benannt. Das altgerm. Wort mhd., ahd. hūt, niederl. huid, engl. hide, schwed. hud gehört zu der (mit t erweiterten) idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»